Welcome to the Dornhoff family in Portugal

Delivery is expected to take place from

Datteln – Die süßen Schätze der Wüste

Dattel Medjool

Mehr als nur Snacks: So vielseitig sind Datteln wirklich

Datteln – kleine, unscheinbare Früchtchen mit einer jahrtausendealten Geschichte, vollgepackt mit natürlicher Süße, Energie und jeder Menge Tradition. Ob in Smoothies, als Snack oder in orientalischen Gerichten: Datteln erleben gerade ein regelrechtes Comeback in unseren Küchen. Aber nicht alle Datteln sind gleich – besonders zwei Sorten stechen heraus: Medjool und Deglet Nour.

In diesem Beitrag werfen wir einen süßen Blick auf die Geschichte der Datteln, kuriose Fakten und geben dir ein paar einfache, aber geniale Rezepte mit auf den Weg.


Eine Frucht mit Geschichte

Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit – archäologische Funde datieren ihren Anbau auf über 6.000 Jahre zurück. Ursprünglich stammen Datteln vermutlich aus dem Gebiet rund um den Persischen Golf. Schon im alten Ägypten wurden sie als „Frucht des Lebens“ verehrt, und in Mesopotamien galten sie als Grundnahrungsmittel.

Datteln waren nicht nur essbar, sondern wurden auch als Zahlungsmittel, in medizinischen Rezepturen und spirituellen Zeremonien verwendet. Ihre Bedeutung ist auch heute noch groß – besonders im Islam, wo sie traditionell zum Fastenbrechen während des Ramadans gegessen werden.


Medjool vs. Deglet Nour: Die Superstars im Vergleich

Sorte

Geschmack

Konsistenz

Herkunft

Ideal für

Medjool

Karamellig, intensiv

Sehr weich

Marokko, Israel, Kalifornien

Snacken, Desserts

Deglet Nour

Mild, nussig

Fester

Tunesien, Algerien

Backen, Kochen

Medjool-Datteln werden oft als "Königin der Datteln" bezeichnet. Sie sind groß, fleischig und extrem saftig.
Deglet Nour hingegen heißt übersetzt "Finger des Lichts" – ihre goldene Farbe leuchtet fast, wenn man sie gegen das Licht hält.


Kuriose Fakten über Datteln

Kalorienwunder: Datteln enthalten viel natürlichen Zucker – aber kein Industriezucker. Ideal als Energiekick beim Sport oder als gesunder Snack.

·         Alte Liebesbriefe... auf Dattelblättern: In der Antike wurden Dattelpalmen nicht nur wegen ihrer Früchte geschätzt – aus den Blättern stellte man Schriftrollen, Fächer, Körbe und sogar Papierersatz her. In einigen Kulturen schrieben Liebende kleine Botschaften auf Palmblätter – quasi die „WhatsApp“ der Antike.

 Dattelkerne – kleine Kraftpakete: Die Kerne der Datteln werden nicht weggeworfen – man kann sie rösten, zu Mehl verarbeiten oder sogar als Kaffeeersatz nutzen. Der sogenannte "Dattelkaffee" ist koffeinfrei und hat ein leicht schokoladig-nussiges Aroma.

·         Weltrekord: Teuerste Datteln der Welt: Eine besondere Sorte namens Ajwa-Datteln aus Saudi-Arabien gilt als heilig und wird dort teilweise für mehrere hundert Euro pro Kilo verkauft – besonders in der Pilgerzeit. Sie sollen laut Überlieferung vom Propheten Mohammed selbst gegessen worden sein.

In der Raumfahrt: Astronauten nahmen Datteln als platzsparende Energielieferanten mit ins All!

Süßer Ersatz: Datteln sind ein beliebter Ersatz für Zucker in veganen und Clean-Eating-Rezepten – z.B. als Dattelsirup oder Dattelmus.


 Dattelrezepte zum Nachmachen

1. Gefüllte Medjool-Datteln mit Frischkäse & Walnüssen

Datteln mit Frischkäse und Walnüssen

Zutaten:

  • 10 Medjool-Datteln
  • 100 g Frischkäse
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • Optional: etwas Honig, Zimt oder Chili

Zubereitung: Datteln entkernen, vorsichtig öffnen. Mit Frischkäse füllen und mit gehackten Walnüssen toppen. Nach Belieben mit Honig beträufeln oder mit Zimt/Chili bestäuben. Perfekt als Fingerfood oder edler Snack!


2. Orientalischer Couscous mit Datteln & Mandeln

Couscous mit Datteln und Mandeln

Zutaten:

  • 200 g Couscous
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Deglet Nour-Datteln (gehackt)
  • 1 Handvoll Mandeln (geröstet)
  • Gewürze: Kreuzkümmel, Zimt, Kurkuma, Salz, Pfeffer
  • Frische Minze & Zitronensaft

Zubereitung: Couscous mit heißer Brühe übergießen und quellen lassen. In der Pfanne Zwiebel, Datteln und Gewürze anbraten, dann mit Couscous vermengen. Mit Mandeln, Minze und Zitronensaft verfeinern. Warm oder kalt genießen.


Wie isst man Datteln in…? – Eine kulinarische Reise

Marokko:
Gefüllt mit Mandeln, in Rosenwasser eingelegt oder als Teil von Harira (der traditionellen Fastensuppe im Ramadan).

 Iran:
Fein gehackt in „Shirin Polo“ – einem festlichen Safranreis mit Datteln, Orangen- und Pistazienstreifen.

 Tunesien & Algerien:
Deglet Nour-Datteln sind Nationalstolz! Werden oft mit Butter gegessen oder in süßen Gebäcken wie Makroud verarbeitet.

Saudi-Arabien:
Ajwa-Datteln gelten als heilig – oft einfach pur oder mit arabischem Kaffee (Qahwa), der mit Kardamom gewürzt ist.

Deutschland:
Die Klassiker: Datteln im Speckmantel (Fingerfood-Hit) oder im Adventsteller zwischen getrockneten Feigen und Nüssen.

USA:
Beliebt als natürlicher Süßstoff in veganen Brownies, Bliss Balls und „Date Shakes“ – besonders in Kalifornien, wo viele Medjool-Datteln wachsen.


 Mehr Dattel-Hacks – Für Küche, Lagerung & Genuss

 Trockene Datteln auffrischen:
Wenn deine Datteln hart geworden sind, leg sie für 10–15 Minuten in warmes Wasser oder dämpf sie leicht über kochendem Wasser. Danach sind sie wieder schön weich und saftig.

 Datteln einfrieren? Kein Problem!
Ja, man kann Datteln einfrieren! Besonders Medjool-Datteln lassen sich gut portionieren und bei Bedarf auftauen – so bleiben sie monatelang frisch, ohne zu trocknen.

 Entkernen ohne Sauerei:
Einfach mit einem scharfen Messer der Länge nach aufschneiden und mit einem Löffelstiel den Kern herausheben – sauberer als mit den Fingern!

 Dattelsüße selber machen:
Im Mixer mit etwas Wasser ein cremiges Dattelmus herstellen – perfekt zum Süßen von Joghurt, Haferflocken, Gebäck oder Smoothies. 1 EL Dattelmus ≈ 1 EL Zuckerersatz.

 Dattel-Kaffee selber rösten:
Dattelkerne gründlich waschen, trocknen lassen, rösten und dann mahlen – ergibt einen koffeinfreien, leicht karamelligen Kaffee-Ersatz.

 

Warum werden Datteln manchmal weiß? Ist das Schimmel?

Keine Sorge – das ist in den meisten Fällen kein Schimmel, sondern ganz natürlich! Die weiße Schicht, die sich auf der Oberfläche bildet, ist auskristallisierter Fruchtzucker. Datteln enthalten sehr viel natürlichen Zucker, der bei längerer Lagerung oder Temperaturwechseln (z.B. vom Kühlschrank in die Küche) an die Oberfläche wandert und dort kristallisiert.

Was tun?
Die Datteln sind weiterhin essbar. Sie können die Datteln bei Bedarf ganz kurz mit warmem Wasser abspülen oder leicht erwärmen, um die Kristalle wieder aufzulösen.


Fazit: Kleine Frucht, große Wirkung

Datteln sind nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Superfood. Besonders Medjool und Deglet Nour bieten geschmacklich und kulinarisch eine spannende Vielfalt – ob pur, gefüllt, in Smoothies oder als Backzutat.

Wer einmal die samtige Süße einer Medjool-Dattel oder das sanft-nussige Aroma einer Deglet Nour erlebt hat, wird schnell verstehen, warum diese Früchte seit Jahrtausenden so geschätzt werden.

Previous Next