Alles Banane? Von Madeira bis Bratbanane – eine kulinarische Entdeckungsreise
Ob süß, herzhaft, frisch, getrocknet oder knusprig – Bananen sind wahre Alleskönner in der Küche. In unserer Bananenwoche werfen wir einen genussvollen Blick auf die Vielfalt dieser Tropenfrucht. Dabei nehmen wir besondere Sorten wie die aromatische Madeira-Banane, die kräftige Kochbanane sowie verschiedene Snack-Varianten unter die Lupe. Außerdem gibt’s Tipps, Rezepte und erstaunliche Fakten, die Sie garantiert noch nicht kannten!
Herkunft & Vielfalt – Mehr als nur „die eine Banane“
Die meisten Bananen, die wir im Supermarkt finden, gehören zur Sorte Cavendish. Sie stammt meist aus Ländern wie Ecuador, Kolumbien oder Costa Rica und ist auf Ertrag, Transportfähigkeit und Einheitlichkeit gezüchtet. Aber: Die echte Vielfalt beginnt dort, wo wir genauer hinschauen.
In der Bananenwoche stehen daher Spezialitäten im Vordergrund:
- Madeira-Bananen – klein, aromatisch, aus europäischem Anbau
- Koch- und Bratbananen – stärkehaltig und für herzhafte Gerichte geeignet
- Getrocknete Bananenprodukte – für gesunde und abwechslungsreiche Snacks
Madeira-Bananen: Geschmack aus dem Atlantik
Die Madeira-Banane ist eine besondere Delikatesse. Auf der gleichnamigen portugiesischen Insel wird sie in traditionellem, kleinteiligem Anbau kultiviert. Der vulkanische Boden, die Höhenlagen und das ganzjährig milde Klima sorgen für ein intensives Aroma, das ihresgleichen sucht.
In aufwendiger Handarbeit und mit viel Liebe kultiviert, stammt diese Banane von kleinen lokalen Bauern, die auf nachhaltigen und fairen Handel setzen.
Warum sind Madeira-Bananen so besonders?
- Größe: meist kleiner als herkömmliche Supermarktbananen
- Konsistenz: fester, saftiger
- Geschmack: konzentrierter, fruchtiger, mit natürlicher Süße
- Reifung: langsamer, wodurch mehr Aromastoffe entstehen
- Transport: kürzerer Weg → frischere Ware aus EU-Anbau
Genusstipp: Madeira-Bananen schmecken pur, auf Joghurt oder flambiert mit Zimt und Rum. Auch in Banana-Bread sind sie unschlagbar!
Brat- & Kochbananen – Der herzhafte Geheimtipp

Kochbananen (auch „Plantains) entwickeln beim Erhitzen einen wunderbaren Geschmack. Je nach Reifestadium verändert sich die Farbe – von grün (fest, neutral) über gelb (mild) bis schwarz (süßlich, weich). Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
- Grillen: Ganze grüne Kochbananen mit Schale grillen – die Schale schützt das Fruchtfleisch und sorgt für ein intensives Aroma.
- Kochen: In Stücke schneiden, kochen und pur genießen oder mit etwas Zimt verfeinern. Beliebt auch als Bananensuppe oder Püree, z. B. als Beilage zu herzhaften Gerichten.
- Braten: In Scheiben schneiden und in etwas Butter bei niedriger Hitze goldbraun anbraten – perfekt zu Reis, Gemüse oder Fleisch.
- Frittieren: In dünne Scheiben schneiden und kurz in Kokosöl frittieren. Anschließend süß (z. B. mit Zimt & Zucker) oder pikant (z. B. mit Salz & Paprika) verfeinern – perfekt als Snack oder Beilage.
Rezept: Gebratene Kochbananen mit Dip
Zutaten:
- 2 reife Kochbananen
- Öl zum Braten
- 1 Zitrone oder Limette
- 2 EL Joghurt oder veganer Ersatz
- Salz, Chili, frischer Koriander
Zubereitung:
Bananen in dicke Scheiben schneiden und in Öl goldbraun braten. Für den Dip Zitronen- oder Limettensaft mit Joghurt, Chili und Kräutern vermengen. Warm servieren – ein tropischer Genuss!
Getrocknete Bananen – Snackvielfalt für jede Tasche
Getrocknete Bananen bieten eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten. Je nach Verarbeitung unterscheiden sie sich in Geschmack, Konsistenz und Einsatzmöglichkeit:
Die Produkte im Überblick:
-
Bananenstücke getrocknet:
➝ Weich, fruchtig, süß – perfekt zum Backen oder als Müsli-Zutat -
Bananenscheiben naturgetrocknet:
➝100% Natur und purer Bananengeschmack – ideal als Snack -
Bananenchips geröstet:
➝Knusprig-knackiger Genuss mit dem vollen, natürlichen Bananengeschmack– sättigend und schmackhaft -
Bananenchips „Choice“ mit Honig:
➝ Mit Honig veredelt in feinster Qualität – für Naschkatzen & Genießer
Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Sorten zu Ihrem eigenen Bananen-Snack-Mix mit Nüssen, getrockneten Beeren und Kakaonibs!
Kulinarische Ideen rund um die Banane
-
Frühstück:
Smoothie mit Madeira-Banane, Haferdrink, Erdnussmus und Kakao
→ energiereich & cremig! -
Snack:
Bananenchips mit Mandelbutter bestreichen & mit Kakaonibs bestreuen
→ süß, crunchy & proteinreich! -
Dessert:
Gebackene Banane mit Honig, Sesam & Joghurt
→ orientalischer Genuss! -
Herzhaft:
Kochbananen-Curry mit Kichererbsen & Kokosmilch
→ exotisch, wärmend & vegan!
Einfaches Bananenbrot – saftig & super easy

Zutaten (für 1 Kastenform):
- 3 sehr reife Bananen (gern Madeira-Bananen!)
- 2 Eier
- 80 ml neutrales Öl (z. B. Raps- oder Kokosöl)
- 80–100 g brauner Zucker oder Ahornsirup
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron (optional, macht es fluffiger)
- 1 Prise Salz
- 200 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
- Optional: 50 g gehackte Nüsse, Schokostückchen oder Bananenchips
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Bananen mit einer Gabel gut zerdrücken.
- Eier, Öl, Zucker und Vanille zu den Bananen geben und alles gut verrühren.
- Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Zimt, Salz, evtl. Natron) mischen und unterheben – nicht zu lange rühren!
- Teig in die Form geben. Optional: Mit einer halbierten Banane obendrauf belegen oder Nüsse/Chips einstreuen.
- Ca. 45–55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Kurz abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
Tipps & Varianten:
- Mit Bananenchips „Choice“ mit Honig als Topping bekommt es extra Crunch und Süße
- Für Schoko-Fans: 2 EL Kakaopulver + dunkle Schokostücke einrühren
- Für ein veganes Bananenbrot: Eier durch 2 EL Apfelmus oder 1 EL Chia + 3 EL Wasser ersetzen
Bananen-Fakten zum Staunen
- Die Banane ist die viertwichtigste Nahrungspflanze der Welt nach Weizen, Reis und Mais.
- In Uganda liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei über 200 kg pro Jahr!
- Die Banane ist eine der wenigen Früchte, die auch ohne Bestäubung Früchte trägt.
- Ihre krumme Form entsteht, weil sie gegen die Schwerkraft wächst, also „der Sonne entgegen“.
- Weltrekord für die meisten in 1 Minute geschälten Bananen: 8 Stück
- Die Banane war das erste Produkt mit Barcode (1974 in einem Supermarkt in Ohio)
- Einige Bananensorten, z. B. die „Blue Java Banana“, schmecken nach Vanilleeis (daher auch „Ice Cream Banana“ genannt!)
Fazit: Die Banane verdient mehr Aufmerksamkeit
Die Banane ist mehr als nur ein Snack für zwischendurch. Sie ist kulturell verwurzelt, kulinarisch vielseitig und in ihrer Vielfalt oft unterschätzt. Die Bananenwoche lädt dazu ein, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken, Nachhaltigkeit durch regionale Sorten zu fördern und Spaß am Kochen und Probieren zu haben.
Ob im Frühstück, als Hauptgericht oder unterwegs: Die Banane passt immer.
Welches Bananenprodukt hat Sie überrascht?
Haben Sie ein eigenes Lieblingsrezept oder einen Tipp aus Ihrer Küche?
Teilen Sie es gerne mit uns!