Willkommen bei der Familie Dornhoff in Portugal

Die Zustellung erfolgt voraussichtlich ab dem 05.03.2025

Bitterorangen – Die aromatische Zitrusfrucht und zwei köstliche Marmeladenrezepte

Bitterorangen

Bitterorangen – Mehr als nur ein säuerlicher Geschmack

Bitterorangen, auch Pomeranzen oder Wildorangen genannt, sind eine besondere Zitrusfrucht, die durch ihren intensiven, herben Geschmack besticht. Sie sind nicht zum rohen Verzehr geeignet, aber ihr einzigartiges Aroma macht sie zu einer beliebten Zutat in der Marmeladenherstellung, in Likören wie dem berühmten Orangenlikör Curacao oder in würzigen Gerichten.

Herkunft und Besonderheiten der Bitterorange

Die Bitterorange (Citrus × aurantium) stammt ursprünglich aus Südostasien, wird heute aber vor allem in Mittelmeerländern wie Portugal, Spanien, Italien und Marokko angebaut. Ihre dicke, raue Schale enthält ätherische Öle, die intensiv duften und vielseitig verwendet werden. Im Gegensatz zu süßen Orangen sind Bitterorangen sehr sauer und herb, weshalb sie oft in verarbeiteter Form genutzt werden.

Besonders berühmt ist die Bitterorangenmarmelade, die in England seit Jahrhunderten eine beliebte Frühstücksbeilage ist. Die Schale der Frucht gibt der Marmelade eine leicht bittere Note, während der hohe Pektingehalt für eine wunderbare Konsistenz sorgt.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Bitterorangen

Bitterorangen sind unglaublich vielseitig und können in vielen Rezepten verwendet werden. Hier sind einige Ideen, wie sie über die Marmeladenherstellung hinaus genutzt werden können:

1. Liköre und Getränke

  • Orangenlikör (z. B. Curacao oder Triple Sec): Die Schale der Bitterorangen wird in Alkohol eingelegt und später mit Zucker vermischt.
  • Aromatisierte Tees: Getrocknete Schalen können Tee eine würzige Note verleihen.
  • Selbstgemachte Limonade: Der Saft kann mit Honig und Wasser gemischt werden – besonders lecker mit sprudelndem Wasser!

2. Würzige Gerichte

  • Marinaden für Fleisch und Fisch: Der Saft eignet sich hervorragend für Marinaden, besonders in Kombination mit Knoblauch, Honig und Kräutern.
  • Saucen und Chutneys: Eine herzhafte Bitterorangensauce passt wunderbar zu Geflügel oder Wild.
  • Eingelegte Bitterorangen: In Salz oder Essig eingelegt, wie es in der marokkanischen Küche üblich ist.

3. Backen und Desserts

  • Orangenkuchen oder Madeleines: Die geriebene Schale sorgt für ein intensives Aroma.
  • Schokoladenkreationen: Kandierte Bitterorangenschalen sind eine perfekte Ergänzung zu dunkler Schokolade.
  • Sorbet oder Eis: Eine frische, herbe Note für sommerliche Desserts.

4. Hausmittel und Kosmetik

  • Ätherische Öle: Die Schale enthält viele ätherische Öle, die für entspannende Bäder oder selbstgemachte Seifen verwendet werden können.
  • Natürlicher Haushaltsreiniger: Bitterorangenschalen in Essig eingelegt ergeben einen duftenden, umweltfreundlichen Reiniger.

Zwei Rezeptvarianten für Bitterorangenmarmelade

Hier sind zwei köstliche Methoden, um eine klassische Bitterorangenmarmelade selbst herzustellen. Die erste ist eine traditionelle Variante, während die zweite eine schnellere Zubereitungsmethode bietet.

1. Traditionelle Bitterorangenmarmelade

Zutaten:

- 1 kg Bitterorangen
- 1,5 Liter Wasser
- 1,2 kg Zucker
- Saft einer Zitrone

Zubereitung:

  1. Die Bitterorangen gründlich waschen und halbieren. Den Saft auspressen und auffangen. Die Schalen nicht wegwerfen.
  2. Die ausgepressten Schalen in dünne Streifen schneiden und mit dem Wasser in einen großen Topf geben. Die Kerne in ein Mulltuch oder Teesieb geben und mitkochen, da sie viel Pektin enthalten.
  3. Das Ganze etwa 1,5 bis 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Schalen weich sind.
  4. Das Mulltuch mit den Kernen entfernen und gut ausdrücken, damit das enthaltene Pektin in die Flüssigkeit gelangt.
  5. Den Zucker und den aufgefangenen Orangensaft hinzufügen. Unter Rühren weiterköcheln lassen, bis die Marmelade eine gelartige Konsistenz erreicht (ca. 30–40 Minuten).
  6. Eine Gelierprobe machen: Ein kleiner Tropfen Marmelade auf einen kalten Teller geben – wenn er fest wird, ist die Marmelade fertig.
  7. Die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen, sofort verschließen und auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht.

Diese Methode bringt den vollen Geschmack der Bitterorangen zur Geltung und sorgt für eine wunderbar aromatische Marmelade mit feinen Fruchtstückchen.

2. Schnellere Bitterorangenmarmelade mit Gelierzucker

Zutaten:

- 1 kg Bitterorangen
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 250 ml Wasser
- Saft einer Zitrone

Zubereitung:

  1. Die Bitterorangen heiß abwaschen, halbieren und den Saft auspressen. Die Kerne entfernen.
  2. Die Schalen in feine Streifen schneiden und mit dem Wasser aufkochen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weicher werden.
  3. Den Orangensaft und den Gelierzucker hinzufügen, alles gut verrühren und unter ständigem Rühren 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  4. Die Gelierprobe machen: Einen Tropfen auf einen kalten Teller geben und prüfen, ob er fest wird.
  5. Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.

Diese Variante spart Zeit und liefert trotzdem eine geschmacklich intensive Bitterorangenmarmelade.

Fazit

Bitterorangen sind eine faszinierende Zitrusfrucht mit einem unverwechselbaren Aroma. Besonders als Marmelade entfaltet sich ihr Geschmack perfekt. Ob nach traditioneller Methode oder mit schneller Zubereitung – beide Varianten bieten ein köstliches Geschmackserlebnis. Zudem bieten sie viele weitere Einsatzmöglichkeiten in der Küche, Kosmetik und sogar im Haushalt. Probieren Sie es aus und genießen Sie den herben, fruchtigen Genuss auf Ihrem Frühstückstisch!

PS: Unsere Bitterorangen sind naturbelassen und frei von Pestiziden, sodass Sie die Schale bedenkenlos verwenden können. So können Sie nicht nur den vollen Geschmack genießen, sondern auch von den natürlichen Inhaltsstoffen profitieren, die in der Schale stecken.
Die Saison dieser besonderen Früchte reicht bei uns von Januar bis etwa März/April – nutzen Sie also die Gelegenheit, frische Bitterorangen zu genießen, solange sie verfügbar sind.


Jetzt Bitterorangen kaufen und die tollen Möglichkeiten ausprobieren!

Vorausgehend Neben